Ab Neujahrstag 1.1.2020 können sich alle ab der ersten Begegnung per Du ansprechen, z.B. auf der Strasse: "Hoi" anstatt "Grüezi" oder "Hoi zämä" anstatt "Grüezi mitenand".
Wer per Sie angesprochen werden möchte, spricht andere zuerst per Sie an. Die anderen sprechen daraufhin die Person ebenfalls per Sie an. Falls die Person zuerst von jemandem per Du angesprochen wird, informiert sie nach dem ersten Mal, dass sie per Sie angesprochen werden möchte, z.B. so: "Bitte per Sie." Unterlässt die Person dies, willigt sie damit dem Du ein.
Organisationen, die wünschen, dass die Mitarbeitenden sich und/oder ihre Kunden/Interessenten per Sie ansprechen, informieren ihre Mitarbeitenden, dass diese jeweils nach dem ersten Du darauf aufmerksam machen sollen, dass sie lieber mit Sie angesprochen werden wollen, und/oder sie vermerken dies auf Schildern, ihrer Homepage etc. z.B. so: "Bei uns wird Wert darauf gelegt, dass wir einander per Sie ansprechen."
Auch Kinder sollen Erwachsene per Du ansprechen. Dies fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und ein wertschätzendes Zusammenleben zwischen Kindern und Erwachsenen.
"Das Du ist als wertschätzende Anrede zu verstehen, die ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und freundschaftlicher Achtung vermittelt."
Zitat Tom Zbinden, Gesellschaft-System-Architekt.