Schweiz per Du 2020
Wieso?
 
Wieso ist ein kollektives Per Du für die Schweiz sinnvoll?

Heutzutage sind bereits viele per Du in der Schweiz und es ist für viele selbstverständlich, bei der ersten Begegnung sich das Du anzubieten oder sich direkt per Du anzusprechen. Daher liegt es nahe, ein kollektives Per Du zu machen, so dass die Ausgangslage umgekehrt wird: Alle sind per Du und wer per Sie sein will, soll dies mitteilen.

Wir sind alle wirtschaftlich und sozial direkt oder indirekt voneinander abhängig und energetisch gesehen miteinander verbunden. Daher ist es sinnvoll für alle, wenn wir möglichst gut zusammenarbeiten und kooperieren können. Das kollektive Duzis erinnert uns daran, bringt uns einander näher, unterstützt uns zu kooperieren und stärkt uns als Nation.

Wieso sollen wir uns noch weiterhin mit dem Distanz erzeugenden Sie anreden? Sich per Du anzusprechen fühlt sich besser, menschlicher, freundlicher und persönlicher an.

Es ist einfacher, nur eine Anredeform in Texten zu verwenden für die Schreibenden und die Lesenden. Oder hast Du Lust, solche Texte zu lesen?

"Sie/Du sind/bist aufgefordert, dass Sie/du Ihre/deine Bereitschaft, ob Sie/du per Sie sein wollen/willst, mitteilen/mitteilst."

Das kollektive Per Du vereinfacht vieles und wir kommen einander näher, was nötig ist, um die aktuellen und kommenden Probleme in unserem Land angehen zu können.

Es gibt Gesetz, dass wir uns per Sie ansprechen müssen, und es gibt keine Institution, die für diese "ungeschriebene" Regel zuständig ist. Daher kann irgendjemand diese ändern, was ich mit dem kollektiven Per Du 2020 tue, weil ich es mir so wünsche.

Wie?